Zitat
Plaintext
Am 29. April 2023 luden die Glauchauer Wirtschaftsjunioren (WJ) zur Sächsischen Landeskonferenz in die Räumlichkeiten der Berufsakademie Glauchau ein. Dem Ruf folgten zahlreiche WJ aus Chemnitz, Plauen-Vogtland, Zwickau, Freiberg, Görlitz, Bautzen, Dresden und Leipzig.
Die Konferenz bot neben der Delegiertenversammlung für die Kreissprecher:Innen der Sächsischen Kreise ein buntes Angebot zur persönlichen Weiterbildung. So konnten Anwesende ihre Kenntnisse in verschiedenen Workshops, wie z. B. „Trend Low Code: Können meine MA ohne IT-Kenntnisse entwickeln?“, „Talking ´bout education“ und „Selbstverteidigung for Business“, ausbauen oder die Zeit auch einfach zum Netzwerken nutzen.
Währenddessen gab es in der Delegiertenversammlung neben den üblichen Tagesordnungspunkten auch viel Grund zur Freude, wurden doch der Sächsische Landes- & Fotopreis verliehen. Um die Preise zu gewinnen, wurden die Sächsischen Kreise zu Jahresbeginn aufgerufen, ihre Projekte und besonderen Fotomomente aus dem vergangenen Jahr einzureichen. Eine Jury hat dann die alles entscheidende Bewertung vorgenommen und so konnte gratuliert werden:
Landespreis WJ Sachsen 2022
Fotopreis WJ Sachsen 2022
Parallel zu den Workshops kam der Sächsische Landesvorstand mit Vertretern der Sächsischen Industrie- & Handelskammern zusammen, um gemeinsam auszuloten, in welchen Bereichen die Zusammenarbeit weiter gefestigt und ausgebaut bzw. bei welchen Herausforderungen sich gegenseitig aktiver unterstützt werden kann.
Nach dem informativen Veranstaltungsprogramm hatten die Glauchauer eine Stadt-Rallye organisiert, damit die Gäste aus Nah und Fern Glauchau erkunden konnten, bevor alle wieder für die feierliche Abendveranstaltung zusammenkamen. Denn neben den Preisen gab es noch einen weiteren Grund zum Feiern: Die WJ Glauchau haben die Feier ihres 30. Jubiläums unter dem Motto „30+2“ nachgeholt und bis in die frühen Morgenstunden mit ihren Gästen das Tanzbein geschwungen.
Vielen Dank an die WJ Glauchau für diese schöne Konferenz und herzliche Gratulation an die Preise-mit-nach-Hause-Nehmenden!
Wir freuen uns schon darauf, euch bald wieder zu sehen – auf der EuKo oder zur MiRKo in Gotha!
#wjsachsenmacht #jungewirtschaft #ehrenamtverbindet
Text: Caroline Grafe
Bilder: Philip Unger
Der regelmäßige Austausch und die enge Zusammenarbeit zwischen den regionalen IHKs gehört für uns zur Routine. Und dennoch sind Termine wie der gestrige für alle Beteiligten immer wieder etwas Besonderes.
Der Einladung von Christoph Neuberg folgend trafen sich gestern Vertreter der IHK Regionalkammern sowie der jeweiligen Wirtschaftsjunioren Kreise zum gemeinsamen Workshop. Zentrales Ziel war dabei die Weiterentwicklung der überlappenden Angebote für Gründer und Jungunternehmer. Die über 30-jährige Beziehung zwischen den WJ und den IHKs der Region soll dadurch nachhaltige Formate noch weiter ausgebaut und gefestigt werden. Diese zu gestalten ist unsere gemeinsame Aufgabe für die nächsten Monate.
Erste konkrete Maßnahmen sind unter anderem ein überlappendes Engagement bei Events, das Festigen von Netzwerken für Nachwuchsführungskräfte und Gründer sowie die Stärkung des Ehrenamts in den Regionen.
Vielen Dank an die am Gespräch beteiligten aus den Reihen der WJ: Franziska Golle, Andreas Gloess, Marco Elsner, Laura Vogel, Steve Lindner, Ronny Pallasch, Bianca Körner, Michael Walther, Daniel Tauscher, Jörg Bretschneider, Sylvio Funke und Karina Sonntag.
Ein besonderer Dank aber auch an die Teilnehmer aus den Kreisen der IHKs: Katy Kunert, Torsten Spranger, Susanne Schwanitz, Marie Reuter, Sina Krieger, Sebastian Liebold, Martin Witschaß und Ramona Nagel für den sehr guten Input.
Kreise in den Kammerbezirken der IHK Chemnitz:
Wirtschaftsjunioren Zwickau e.V.
Wirtschaftsjunioren Erzgebirge e.V.
Wirtschaftsjunioren Chemnitz e.V.
Wirtschaftsjunioren Freiberg e.V.
Wirtschaftsjunioren Glauchau
Wirtschaftsjunioren Plauen-Vogtland
Weitere Kreise im Land Sachsen:
Wirtschaftsjunioren Leipzig e.V.
Wirtschaftsjunioren Dresden e.V.
Wirtschaftsjunioren.Goerlitz
Wirtschaftsjunioren Bautzen
#wjsachsenmacht #ehrenamtverbindet
Text: Andreas Glöß
Bilder: Wirtschaftsjunioren Sachsen
Ende Februar hatten wir die tolle Möglichkeit, bei einer Führung den Sächsischen Landtag zu erkunden und anschließend in einem persönlichen Rahmen mit MdL Gerhard Liebscher von der Partei DIE GRÜNEN in einem wirtschaftspolitischen Gespräch zusammenzukommen.
Aber der Reihe nach. Es war ein trügerisch-sonniger Februarnachmittag, als unsere Delegation sich in der sächsischen Landeshauptstadt traf. Empfangen wurden wir im Foyer des modernen Neubaus durch unseren Guide Ole, der uns anschließend fast 2 Stunden in die architektonischen Geheimnisse des Sächsischen Landtags einweihte und uns im Plenarsaal auf einen Ausflug zu Wissenswertem rund um (Lokal-)Politik mitnahm. Dabei konnten wir auch selber die Akustik des Saales testen und uns auf den Plätzen der Fraktionen niederlassen. Und wer seine Gedanken kurz anderweitig schweifen lassen wollte, konnte dies bei einem traumhaften Blick durch die großen Glasflächen in Richtung Elbe oder Dresdner Altstadt.
Nach der Führung wurden wir in den historischen Teil des Baus geleitet, wo uns MdL Gerhard Liebscher von der Partei DIE GRÜNEN empfing. Mit dabei hatten wir Anliegen und Fragestellungen, die so vielfältig waren, wie unsere Mitglieder es sind. Da in unseren Reihen von Einzelkämpfern über Familienunternehmen bis zu mittelständischen Unternehmen Wirtschaftstreibende jeglicher Couleur vertreten sind, waren auch die Themen und Fragen vielfältig: Wie können wir dem Fachkräfte- & Arbeitskräftemangel begegnen? Welche Herausforderungen birgt die Anpassungen des Mindestlohns für Familienunternehmen? Wie können ländliche Bereiche wieder attraktiver und erreichbarer gestaltet werden? Welche Vor- & Nachteile birgt der Gütertransport auf der Schiene und zu Wasser in Sachsen?
Diese Diskussionen sind wichtig – nicht, weil wir dort die Lösung herausarbeiten, sondern weil wir aufzeigen können, wo der Schuh die regionale Wirtschaft drückt! Eine Erkenntnis war übrigens, dass das proaktive Engagement der Bürger/innen und Wirtschaftsvertreter/innen gefordert ist. Wir brauchen Anpacker/innen in unserem Land. Nicht nur Menschen, die den Bedarf aufdecken, sondern auch Menschen, die zur Tat schreiten. So, wie wir es an vielen Stellen schon tun.
Fazit: Weitermachen!
#wjsachsenmacht #jungewirtschaft #unternehmertum #politik #wjd
Text: Caroline Grafe
Bilder: Wirtschaftsjunioren Sachsen
Am vergangenen Wochenende traf sich der neue Vorstand der WJ Sachsen zum Teambuilding & Kick-off für das neue Jahr. Zielstellung war, die gegenseitige Erwartungshaltung abzuklopfen, Klarheit über die Rollenverteilung zu bekommen und den groben Fahrplan für 2023 zu entwerfen.
Für den teambildenden Teil bekamen wir Unterstützung von Robert (WJ Dresden) der uns mit seinen Methoden half, Klarheit zu den Rollen der einzelnen Vorstandsmitglieder zu bekommen, unser gemeinsames Wertesystem zu finden und uns abschließend einem kleinen Stresstest unterzog.
Beim anschließenden Mittagessen mit Spaziergang konnten wir uns kurz die Köpfe durchpusten lassen, bevor es dann mit neuer Energie ans Werk ging.
Auf der Agenda standen zahlreiche administrative Themen und konkrete Fragestellungen zu unseren Ideen und Vorhaben für das neue Amtsjahr. Welche Projekte und Aufgaben möchten wir dieses Jahr anschieben? Welche Erwartungen haben unsere Mitglieder an uns? Welche Werkzeuge benötigen die Kreise, um die Gewinnung neuer Mitglieder voranzutreiben?
Wir haben das Wochenende genutzt und Fragen und Ideen in einen Topf geworfen. Herausgekommen ist dabei die Verteilung erster Aufgaben und Projekte und die Erkenntnis, dass es immer wieder Freude macht, mit anderen WJ die Köpfe zusammenzustecken.
Text: Caroline Grafe
Foto: v.l.n.r.: Sebastian Nieland, Michael Walther, Stephanie Pudenz-Pech, Raphael Mis, Caroline Grafe, Andreas Glöß
Das war die WeiKo22! 🎄🥳
Wenn die Wirtschaftsjunioren von "Ko" sprechen, ist das ein Kürzel für „Konferenz“ - und wir lieben Konferenzen, denn das ist für uns die Gelegenheit mit über 10.000 Wirtschaftsjunioren Deutschland Mitgliedern bzw. über 100.000 JCI (Junior Chamber International) Mitgliedern weltweit in Kontakt zu kommen. 🌍
WeKo (Weltkonferenz), EuKo (Europakonferenz), BuKo (Bundeskonferenz) und noch viele, viele mehr Konferenzen gibt es bei den WJ. Wir haben uns dieses Jahr gedacht, warum denn eigentlich nicht mal eine WeiKo (Weihnachtskonfrenz) ins Leben rufen? 🎄
Gedacht, getan! 😏
Gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Leipzig und den Wirtschaftsjunioren Dresden haben wir WJ'ler aus aller Welt eingeladen, um das Weihnachtsland Sachsen zu entdecken. #weiko22
Das Programm: Welcome Abend im Elsterartig, Adventsdinner in Dresden, WJ Leipzig Weihnachtsfeier im OSKARs, Glühweintour auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt sowie auf dem Striezelmarkt in Dresden, ein (feucht-fröhlicher) Ausflug in Rudis Schlittenbar und zum Abschluss der Farewell Brunch im Café Cantona. 🤩
Besonders haben wir uns über unsere Gäste aus dem Bundesvorstand sowie über den internationalen Besuch aus Finnland und Polen gefreut! 🙏
Wir hätten uns keinen besseren Jahresabschluss für dieses aufregende WJ Jahr vorstellen können! 😇
Rutscht gut rein, wir sehen uns im nächsten Jahr! 🚀
#wjsachsen #wjleipzig #wjdresden #weiko22 #jungewirtschaft #wjsachsenmacht
Wir stellen vor: Landesvorstand der Wirtschaftsjunioren Sachsen 2023
Am 22. November 2022 wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung in den Räumlichkeiten der IHK Dresden der Landesvorstand der Wirtschaftsjunioren Sachsen für 2023 gewählt.
Für Wirtschaftsjunioren gilt innerhalb der Verbandsarbeit die Maßgabe „one-year-to-lead“. Aus diesem Grund werden die tragenden Ämter und verantwortungsvollen Positionen im Regelfall immer nur für ein Jahr übergeben.
Die Mitglieder können ihren Namen in den Ring werfen und Interesse bekunden, im kommenden Jahr eine der zur Verfügung stehenden Positionen zu übernehmen. Die tatsächliche Besetzung der Positionen wird dann per Abstimmung im Rahmen der Mitgliederversammlung entschieden.
Am 22. November 2022 stimmten die KreissprecherInnen der sächsischen Kreise ab und wählten den neuen Landesvorstand für das kommende Jahr:
Stephanie Pudenz-Pech (Leipzig) – Landessprecherin
Raphael Mis (Leipzig) – stellv. Landessprecher
Michael Walther (Chemnitz) – Finanzen
Sebastian Nieland (Dresden) – Past President
In den erweiterten Landesvorstand wurde gewählt bzw. berufen, das Aktions-Team:
Caroline Grafe (Dresden) – Kommunikation
Andreas Glöß (Zwickau) – bereichsübergreifend
Im Januar 2023 wird sich das neue Vorstandsteam zurückziehen, um gemeinsam den Fahrplan für das anstehende Amtsjahr zu planen.
Weitere Informationen zum Landesverband, den sächsischen Kreisen und die Termine im Überblick finden Sie auf www.wj-sachsen.de.
Text: Caroline Grafe
Foto: Der gewählte Vorstand 2023, v.l.n.r.: Sebastian Nieland, Michael Walther, Raphael Mis, Stephanie Pudenz-Pech, Caroline Grafe, Andreas Glöß
Letztes Wochenende fand die Bundeskonferenz der Wirtschaftsjunioren 2022 in Mannheim statt. Den Auftakt bildete klassischerweise der Donnerstag mit ersten Programmpunkten und dem Welcome Abend in der Halle 101 Speyer, wo die Teilnehmenden alte und neue Bekannte begrüßen und entspannt in das Wochenende starten konnten. Nach 2-jähriger Buko-Auszeit gab es sich einiges zu erzählen.
Freitag ging es weiter mit einem vollgepackten Programmtag - von Betriebsbesichtigungen, über Seminare, Workshops und Vorträge war alles dabei - und der Bundesvorstandssitzung. Hier tauschen sich die Landesvorsitzenden und der Bundesvorstand zu aktuell anstehenden Themen und Projekten aus und stellen diese am nächsten Tag in der Delegiertenversammlung vor.
Anschließend gab es den traditionellen Caucus, bei dem sich die Anwärter für den Bundesvorstand 2023 vorstellen und Fragen der Mitglieder beantworten. Wir freuen uns und sind sehr stolz, dass hier auch unser Landesvorsitzender Sebastian Nieland dabei war, der sich für 2023 auf den Posten des JCI Germany Deputy beworben hat.
Danach ging es weiter zur Pferderennbahn, wo die Global Village Night schon in vollem Gange war. Hier haben die Landesverbände die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Stand voller lokaler Leckereien zu präsentieren. Der Sachsen-Stand fuhr mit Fettbemmen, sauren Gurken und lokalen Schnäpsen auf. Der eigentliche Star war aber unsere Musikbox und unser veganer alkoholfreier Shot (Gurkenwasser). Nachhaltigkeit steht auch bei uns im Fokus ;-)
Am Samstag ging es noch einmal weiter mit ganztägigen Programmpunkten für die Teilnehmenden und der Delegiertenversammlung für die Kreissprechenden aus ganz Deutschland. Neben der Abstimmung aktueller Beschlüsse, Vorstellung kommender Projekte und der Begrüßung internationaler Gäste wurde auch der neue Bundesvorstand 2023 gewählt. Herzlichen Glückwunsch an die Gewählten, allen voran natürlich Sebastian Nieland.
Am Abend das Highlight einer jeden Konferenz: der Galaabend. Alle haben sich wieder total schick gemacht und sind voller Vorfreude in die Galalocation gekommen. Nach ein paar Snacks und ersten Ansprachen wurden direkt die Bundespreise für Deutschlands beste Projekte im letzten Jahr verliehen. Wir sind mega stolz auf unsere Kreise, denn sie waren in 3 Kategorien unter den besten 3. Herzlichen Glückwunsch an die Wirtschaftsjunioren Chemnitz - JCI Chemnitz zu Platz 2 in der Kategorie „Unternehmertum“, an die Wirtschaftsjunioren Leipzig e.V. zu Platz 3 in der Sonderkategorie „Unternehmertum im Wandel“ und an uns für Platz 3 für das Landesengagement, welches wir ohne unsere Kreise niemals hinbekommen hätten. Danke für euer Engagement, eure Unterstützung und eure Sichtbarkeit. #wjsachsenmacht
Nach einem langen Abend und wenig Schlaf ging es am Sonntag zum Farewell Brunch, auf dem sich die Gäste für ihre Heimreise stärken und sich von ihren Freunden verabschieden konnten.
Wir danken dem gesamten Team um die Bundeskonferenz der Wirtschaftsjunioren 2022 für die tolle Veranstaltung und freuen uns nun schon auf die BuKo 2023 in Heilbronn.
#wjsachsenmacht #jungewirtschaft #wjdeutschland #jci
+++ WJ Sachsen gratulieren zum 30+1 Jubiläum +++
Vor knapp 1,5 Wochen folgten wir der herzlichen Einladung der Wirtschaftsjunioren Mittelthüringen e.V. zur 30+1 Jubiläumsfeier nach Erfurt. Also machte sich ein Teil des Vorstandes der Wirtschaftsjunioren Sachsen auf den Weg in die schöne thüringische Hauptstadt, verbrachte den Tag in der schönen Altstadt und startete dann zur Party in der Arena Erfurt. Natürlich sind wir nicht mit leeren Händen gekommen und haben zum Jubiläum ein kleines Präsent aus sächsischen Weinen und einer Jubiläumsurkunde an den Vorstand überreicht.
Wir danken den Wirtschaftsjunioren Mittelthüringen für den schönen Abend mit leckeren Speisen und Getränken, lokalen Ausstellern mit ebenso leckeren Köstlichkeiten und die coole Party. Wir haben ordentlich das Tanzbein geschwungen und freuen uns auf ein Wiederkommen.
+++ WJ Sachsen auf JCI Konferenz in Posen +++
Letztes Wochenende fand zudem die JCI Poland NATIONAL CONVENTION 2022, organisiert von den JCI Poznań statt. Unsere Dresdner Mitglieder Sebastian Nieland und Danny Heß waren dabei und konnten hier gleich noch ihr Twinning zwischen JCI Wrocław and Wirtschaftsjunioren Dresden stärken.
#wjsachsenmacht #jungewirtschaft #herzlichenglueckwunsch #ehrenamtverbindet #jcipoland #jcigermany
Letzten Montag trafen sich Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Sachsen und Wirtschaftsjunioren Dresden zu einem spannenden Austausch mit dem sächsischen Innenminister Armin Schuster in seinem Ministerium in Dresden. Dabei ging es vor allem darum, einen Einblick in die Tätigkeiten des Ministeriums zu gewinnen und natürlich auch Schnittstellen zur Wirtschaft zu erkennen. Zum Abschluss wurden wir noch zu einer kommenden Veranstaltung eingeladen, um so weiter im Austausch zu bleiben. Das lassen wir uns natürlich nicht entgehen.
Am Dienstag hieß es dann Segel setzen auf dem Cospudener See in Markkleeberg bei Leipzig. Dort haben die Wirtschaftsjunioren Leipzig e.V. zusammen mit dem Segler-Verband Sachsen e.V. und dem Cospudener Yacht Club Markkleeberg e.V. die „Regatta der Wirtschaft“ organisiert, mit dem Ziel Brücken zu bauen und den Segler Sport näher kennenzulernen. Insgesamt 7 Teams mit WJ Mitgliedern aus ganz Sachsen segelten mit erfahrenen Skippern um einen Platz auf dem Siegertreppchen.
Im Anschluss fand in der „Kleinen Freiheit“, ebenfalls direkt am See gelegen, das Sommerfest der Wirtschaftsjunioren Leipzig statt - mit kühlen Getränken, Leckereien vom Grill und natürlich ausgiebigen Gesprächen.
Einen Eindruck von der „Regatta der Wirtschaft“ und dem Sommerfest findet ihr hier:
https://youtu.be/a8VdK9CXiKc
Fotos: © SMI / PÖ
#wjsachsenmacht #jungewirtschaft #ehrenamtverbindet
Mehr als 400 Unternehmer:Innen folgten vom 17. bis 19. Juni 2022 der Einladung der sächsischen Wirtschaftsjunioren (WJ) zur Mitteldeutschen Regionalkonferenz (MiRKo) und konnten so Dresden als ganz besondere Wirtschafts-, Kultur- und Wissenschaftsregion erleben.
Die MiRKo ist die zweitgrößte Konferenz der Wirtschaftsjunioren in Deutschland und ist eines der größten und wichtigsten Treffen junger Wirtschaftstreibende und Führungskräfte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Berlin, den angrenzenden Bundesländern sowie aus Tschechien und Polen. Jedes Jahr wird diese Wirtschaftskonferenz von einem anderen Juniorenkreis in Mitteldeutschland ausgerichtet, wobei Organisation und Planung inkl. Durchführung und Nachbereitung komplett in den ehrenamtlichen Händen der jeweiligen Mitglieder liegen.
Bei der MiRKo handelt es sich also um eine Konferenz von der jungen Wirtschaft für die junge Wirtschaft: Die sächsischen WJ nutzten ihre Chance und präsentierten den Teilnehmenden die Dresdner Wirtschafts-, Kultur- und Wissenschaftsregion zum anfassen mit einem vielfältigen Rahmenprogramm aus Keynotes, Unternehmensbesichtigungen, Workshops, Vorträgen und Freizeitaktivitäten:
Nach dem offiziellen Beginn der MiRKo und der Eröffnung durch Konferenzdirektor Sebastian Nieland und die Rektorin der Hochschule für Technik & Wirtschaft Dresden Prof. Katrin Salchert, erklärte Hans Piechatzek, Geschäftsführer von move:elevator, in seiner Keynote mit welchen 3 einfachen Fragen er das Marketing auf den Kopf stellt und gab damit auch den Start für das weitere Programm:
So konnten die Teilnehmenden z. B. bei Bosch eine virtuelle Führung unter Einsatz einer AR Brille erleben, sich bei metabooks über neue Optionen und die Entwicklung von Graspapier informieren oder aber in der Gläsernen Manufaktur einen Blick hinter die Kulissen werfen. Zahlreiche Workshops und Trainings boten die Möglichkeit, sich Wissen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch anzueignen und Vorträge vermittelten Impulse und Fachwissen auf höchstem Niveau.
Und wer an diesem Sommerwochenende mehr Interesse daran hatte, die Stadt zu erkunden, kam dabei auch auf seine Kosten und konnte dies bei einer der zahlreichen Führungen mit Fokus auf unterschiedliche Themen zu Fuß und per ConferenceBike an Land oder aber via Dampfer oder Speedboot auch zu Wasser.
Den krönenden Abschluss der Konferenz feierten die Gastgeber nicht nur mit allen Teilnehmer:Innen und Sponsor:Innen, sondern auch mit dem sächsischen Innenminister Armin Schuster, IHK-Präsident Dr. Andreas Sperl, IHK-Hauptgeschäftsführer Lukas Rohleder, Dr. Sophia Wolter (Wirtschaftsförderung Dresden) und zahlreichen Vertretern von JCI und WJ, - wie dem JCI Vicepresident Altuğ Türkdali und der Bundesvorsitzenden Denise Schurzmann - im historischen Ambiente des Albertinums in Dresden.
Dort wurde, untermalt von Livemusik, getanzt, genetzwerkt, Grußworten und Danksagungen gelauscht und zu guter Letzt - unter großem Applaus - auch der Staffelstab für die nächste MiRKo an das Team der Wirtschaftsjunioren Gotha übergeben.
Text: Caroline Grafe
Am Samstag trafen sich rund 50 sächsische Junioren bei bestem Wetter zur diesjährigen Sachsen DeKo bei den Wirtschaftsjunioren Freiberg.
Los ging es mit einer Begrüßung durch den Landesvorsitzenden Sebastian Nieland, dem Vorsitzenden der WJ Freiberg Sylvio Funke, der Bundesvorsitzenden Denise Schurzmann und dem stellvertretenden Bürgermeister Steve Johannes Ittershagen. Anschließend starteten verschiedene Vorträge und Workshops und zeitgleich die Mitgliederversammlung der Wirtschaftsjunioren Sachsen.
Beim gemeinsamen Mittagessen (es gab leckere Pizza aus der Freddy Fresh Pizzabox 🍕😉) konnten Alle das hervorragende Wetter genießen und sich für den restlichen Tag stärken ☀️💪🏻 Nach der Mittagspause ging es weiter mit den großen Ehrungen.
Und hier ist uns eine wahre Überraschung gelungen 🤩 Nachdem Ronny Pallasch und Michael Walther (beide Wirtschaftsjunioren Chemnitz) für den jeweils anderen - natürlich unbewusst 😉 - eine Laudatio zur Verleihung der Goldenen Juniorennadel vorbereitet hatten, war die Freude natürlich riesig, als am Ende beide die höchste Auszeichnung der Wirtschaftsjunioren Deutschland erhalten haben. Herzlichen Glückwunsch an die beiden und danke für euer Engagement!
Nach der ganzen Aufregung wurde es nochmal spannend, als der Sieger für den diesjährigen Landespreis verkündet wurde. Der 500€ Scheck, gesponsert von Götz von Waldeyer-Hartz, ging an die Wirtschaftsjunioren Dresden e.V., die sich mit ihren eingereichten Projekte gegen die restlichen Kreise durchsetzen konnten. Herzlichen Glückwunsch und weiter so!
Anschließend erhielt Timea Neumann von den Wirtschaftsjunioren Deutschland die Bühne, um das Projekt „Jugend stärken“ mit Beispielen aus der Praxis vorzustellen. Hier kann jeder Kreis schon mit kleinen Aktionen unterstützen und wertvolle Arbeit leisten. Tolle Aktion, zu der ihr online weitere Infos findet: https://wjd.de/projekte/jugend-staerken
Nun ging es für die Teilnehmer auf in Richtung Freiberg Zentrum zu verschiedenen Führungen und Besichtigungen. Auf dem Weg dorthin konnten sich die Teilnehmer beim Netzwerkschnitzeln untereinander besser kennenlernen. Der Vorstand der WJ Sachsen und die IHK-Vertreter der sächsischen Kammern setzten sich in der Zwischenzeit beim Round Table zusammen, um aktuelle Themen und zukünftige gemeinsame Projekte zu besprechen.
Den Ausklang fand der ereignisreiche Tag schließlich im Miners Pub bei irischer Musik, süffigem Bier und leckerem Essen. Hier wurden die Sponsoren noch einmal auf die Bühne geholt und Martin Ferkinghoff von den Wirtschaftsjunioren Freiberg erhielt die Silberne Juniorennadel für seine Arbeit im Kreis. Wir gratulieren von Herzen und sagen Danke!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Unterstützern und besonders bei den Wirtschaftsjunioren Freiberg für diesen wunderbaren Tag im schönen Freiberg. Schön, sich endlich mal wieder in Präsenz getroffen zu haben 🙂
Fotos: Puremotion media GmbH
#wjsachsenmacht #jungewirtschaft #ehrenamtverbindet
Am Samstag, 05.03.2022, sammelten die sächsischen Wirtschaftsjunioren auf dem Gelände der Enco GmbH (Chemnitz) und Eismanufaktur Kolibiri (Flöha) Sachgüter, darunter medizinische Utensilien, Hygiene- und Babyartikel, Batterien und Power Banks für Flüchtlinge in der ukrainischen Krisenregion. „Wir wollen schnelle, unbürokratische und gezielte Hilfe leisten“, erklärt Landesvorsitzender Sebastian Nieland. „Also liefen die Drähte bei unseren Koordinatoren in den letzten Tagen heiß, wie wir, ohne Routen zu verstopfen und Müllberge zu produzieren, dringend benötigte Güter an die Orte senden können, wo sie benötigt werden“, so Sebastian Nieland weiter. Auf kurzen Wegen nutzten die Junioren ihre internationalen Kontakte zur Dachorganisation Junior Chamber International (JCI) und das belastbare Netzwerk innerhalb der Wirtschaftsjunioren Deutschland, um ein funktionierendes Transport- und sicheres Verteilnetzwerk aufzubauen.
Die Chemnitzer Junioren um Ronny Pallasch und Elisabeth Götze koordinieren federführend die sogenannte „WJ hilft Aktion“, eine zentrale Sammelstelle, die ausgewählte und sortenrein verpackte Sachspenden bündelt und an die Experten der Flüchtlingshilfe übergibt. Einer der Empfänger für die Sachgüter ist Human Aid Collective. Seit 2015 leistet der Verein Nothilfe für Geflüchtete in Krisengebieten und arbeitet wiederum in der Ukraine-Hilfe im Netzwerk Ziviler Krisenstab und mit über 60 weiteren NGOs, darunter aus Deutschland, Polen und Ungarn zusammen. Baby- und Kleinkindartikel gehen an ein Kinderheim in Görlitz, das die Jüngsten aus dem Krisengebiet aufnimmt. Auch ein Warehouse von JCI im polnischen Chełm, kurz vor der ukrainischen Grenze, soll beliefert werden.
Gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Thüringen, allen zehn sächsischen Kreisen sowie viele weitere Unterstützenden wurde die Hilfe geplant, strukturiert und nun auf den Weg gebracht. Zielorte und Bedarfe stehen fest, vor allem aber werden bereits bestehende Transportkanäle der Flüchtlingsorganisationen genutzt.
„Eine Herausforderung bestand darin, alles miteinander zu koordinieren und den vielen hilfsbereiten Spendern den konkreten Bedarf an Gütern zu erklären. Kuscheltiere und Kleidung nehmen wir beispielsweise nicht an. Das machen andere Organisationen“, beschreibt Elisabeth Götze ebenfalls Mitglied der Junioren, die Knackpunkte. Sie behält den Überblick vor Ort beim Annehmen und Sortieren der Spenden. „Unser Ziel ist es, alles für den Transport so zu bestücken, dass es in den weiteren Stationen nicht erneut aus- und umgepackt werden muss“, ergänzt Conny Krüger, eine der freiwilligen ehrenamtlichen Helfer und Koordinatorin an der Sammelstelle Flöha. Weitere Junioren indes sortieren, zählen, notieren und bekleben Kartons mit Infoschildern in deutscher und ukrainischer Sprache. Einige befüllen die LKW, welche von hilfsbereiten Unternehmen, wie zum Beispiel M&S service GmbH aus Börnichen/Sachsen zur Verfügung gestellt werden. Am Montag startet der Konvoi zu den weiteren Stationen, bzw. direkt an die polnisch-ukrainische Grenze.
Mit dieser Aktion sind die Sachsen einer der wichtigsten und größten Verteilpunkte, der hier in Chemnitz aus einem Netz aus kleinen Warenflüssen der Wirtschaftsjunioren aus Mitteldeutschland mündet. Hier wird zentral gebündelt und bedarfsorientiert in die großen Hilfsströme übergeben. Im Krisengebiet, dann wieder in kleine Transportwege aufgeteilt, werden die Spenden ihre Empfänger erreichen und das Leid der Flüchtenden ein kleines bisschen lindern. Das Gefühl, helfen zu können, motiviert die Freiwilligen, die überwältigt von der Vielzahl von Spendenden sind und auf diesem Weg Danke sagen wollen.
Kontakt Aktionskoordinatorin
Elisabeth Götze
01520 – 8670667
elisabeth.goetze@gmx.de
www.wj-hilft.de
Kontakt WJ Sachsen
Sebastian Nieland
01511 - 7489338
vorstand@wj-sachsen.de
www.wj-sachsen.de
Das erste digitale Bundesfinale unseres deutschlandweiten Wirtschaftsquiz w³ der Wirtschaftsjunioren Deutschland ist vorbei und war ein voller Erfolg: Trotz des heißen Wetters waren es 72 gut gelaunte Teilnehmer 🤩
Es wurden viele spannende Frage gestellt: Wie bist Du zu den WJ gekommen? Welche Rechtsform ist die beste zum Gründen? Hier war unser Gast Richard Hohme von LEVEL UP - Du hast Potenzial genau der richtige Ansprechpartner. Auch interessant: wie hacke ich beruflich ein Unternehmen, um vorhandene Sicherheitslücken aufzudecken? Dieses spannende Thema konnte Sascha Bolmer von Alphasolid IT GmbH genauer ausführen. Auch die Schüler und Schülerinnen tauschten sich untereinander aus - sowohl zu technischen Fragen als auch zu den Wettbewerben auf Kreisebene. Für Abkühlung sorgten die Barmänner im Quadrat und haben mit den Schülern erfrischende alkoholfreie Cocktails 🍹 gemixt. Ein umfangreiches Cocktailpaket erreichte die Teilnehmer vorab per Post 🥳
Als Mitorganisator freuen wir uns natürlich besonders, dass einer der Sieger aus Sachsen, genauer von den Wirtschaftsjunioren Zwickau kommt 😉 Herzlichen Glückwunsch an die Sieger 🎉🏆👏
Vielen Dank an das gesamte Projektteam, die zahlreichen WJ-Helfer und natürlich die Schüler aus ganz Deutschland! Es war ein entspannter Vormittag mit euch 😎
#wjsachsenmacht #jungewirtschaft #bundesfinale #wirtschaftswissen #barmaennerimquadrat
Welche Fragen gilt es für die junge Wirtschaft Sachsen 2025 zu stellen? Welche Impulse können gesetzt werden?
Unternehmertum, Digitalisierung und Bildung sind u.a. Schwerpunkte, die Wirtschaftsjunioren auf ihrer ständigen Agenda haben und so stehen die sächsischen Wirtschaftsjunioren im regelmäßigen Austausch mit politischen Entscheidungsträgern. Um wieder einmal ins Gespräch mit der Politik zu kommen, lud der Landesvorstand am Donnerstagabend, den 10. September, die folgenden zwei Mitglieder des Bundestages und eine Landespolitische Vertreterin zur lebhaften Diskussion ein: Frank Müller-Rosentritt (FDP), Jens Lehmann (CDU) und Annett Jagiela (Bündnis 90 Grüne). Nach einer Eingangsrunde durch Moderatorin Annette Ehlers bekamen die zahlreichen Gäste in der neu sanierten Schalterhalle der alten Post in Leipzig, welche durch die DESIGN OFFICES betrieben wird, die Möglichkeit zur Beteiligung. Im dynamischen Diskussionsforum eines Fishbowls blieb ein Stuhl im Podium frei, der durch wechselnde Beteiligte aus dem Publikum aktiv genutzt wurde – natürlich konform der aktuell bestehenden Hygienevorschriften. Dabei kamen neben Themen der vorherrschenden Situation auch Fragen und Anregungen zur Zukunftsfähigkeit sächsischer Wirtschaft und der besonderen Blickrichtung von Startups und jungen Führungskräften. Die Forderung nach Entbürokratisierung und Vereinfachung in der Gründungsphase, aber auch die Rolle des Staates in schwierigen Zeiten wie diesen kamen zur Sprache. Die politischen Vertreter bemühten sich dabei um das Erklären von demokratischen und administrativen Prozessen und damit verbundener Zuständigkeit, also Bundes- oder Ländersache. Es entstand durchaus gegenseitiges Verständnis und Schnittmengen, auf denen nun im permanenten Dialog aufgebaut werden kann.
„Die Interessen der Jungen dürfen in der Rentendebatte nicht unter die Räder kommen“, erinnert Kristine Lütke, Bundesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Deutschland. „Die junge Generation kann die Rentenlast nicht alleine schultern, wenn sich das Verhältnis aus Beitragszahlern und Rentnern dreht.“
„Alle sind sich einig, dass auch wir junge Menschen noch vernünftig von der Rente leben können sollten. Angesichts der sinkenden Zahl an Beitragszahlern und der höheren Lebenserwartung muss ohne Tabus darüber diskutiert werden, wie der Renten-Generationenvertrag künftig aussieht“, stellt Sarna Röser, Bundesvorsitzende der Jungen Unternehmer, klar. „Wer in einem neuen Generationenvertrag längere Lebensarbeitszeiten ausschließen will, schiebt die gesamte Finanzierungslast unserer jungen Generation zu. Das ist das Gegenteil von Generationengerechtigkeit, so wird nur der Kampf der Generationen geschürt.“
Marcus Ewald, Bundesvorsitzender des Jungen Wirtschaftsrats kommentiert: „Jeder Mensch, der sich mit der Demographie auseinandergesetzt hat, sieht es schwarz auf weiß: Die kommenden Generationen werden die Babyboomer nicht finanzieren können.“
Es sei Nonsens anzunehmen, dass jede neue Rentenleistung eine Gerechtigkeitslücke schließe. Je besser es einer Gesellschaft gelinge, die Kosten des demographischen Wandels von vornherein zu dämpfen, desto eher würden Verteilungskonflikte vermieden, in denen die Generationen gegeneinander ausgespielt werden.